Strecke
Haldenstein (555m) - Calandahütte SAC (2074m) - Haldensteiner Calanda (2804m) - Calandahütte SAC (2074m) - Haldenstein (555m)
Beschreibung
Die Herausforderung der Tour war die Höhendifferenz (fast 2300m).
Von Haldenstein bis zur Calandahütte (ein sehr weiter Weg) ging es bergauf sehr gut und ich war einiges schneller als mein Zeitplan. Mit dem Aufstieg von der Calandahütte auf den Haldensteiner Calanda hatte ich dann zu kämpfen und benötigte dafür um so mehr Zeit.
Beim Abstieg wurde der lange Weg von der Calandahütte nach Haldenstein zum Leidensweg und hinterliess schmerzhafte Spuren an meinen Füssen.
-
Kurz nach dem Start geht es an der Burgruine vorbei
-
Willkomnene Begegnung mit den Kühen
-
Auf dem langen aber abwechslungsreichen Aufstieg zur Calandahütte
-
Nach langem mehr als 1500m-Aufstieg wird die Calandahütte (SAC) erreicht
-
Bei der Calandahütte, Blick auf "Tüfels-Chilchli"
-
Nach der Calandahütte geht der Aufstieg weiter
-
Bei den Calandasiten
-
Interessante Szenerie heute mit Wolken und Nebel
-
Bei ca. 2720m erreicht man den Berggrat
-
Auf dem felsigeren Berggrat sieht man immer wieder mal das Gipfelkreuz
-
Der Weg windet sich auf dem Berggrat hin und her
-
Dabei geht es auch rauf und runter
-
Eine Stelle des Berggrat, die mit Abstieg seitlich umgangen wird
-
Der Gipfel wird bald erreicht
-
Kurz vor dem Gipfel, Blick zurück auf den Berggrat
-
Auf dem Haldensteiner Calanda mit 2 Gipfelkreuzen unterschiedlicher Grösse
-
Auf dem Haldensteiner Calanda , Blick ins Calfeisen-Tal mit Gigerwaldsee, Ringelspitz, Piz Sardona
-
Auf dem Haldensteiner Calanda, Blick mit Zoom auf Ringelspitz
-
Auf dem Haldensteiner Calanda, Blick mit Zoom auf Gigerwaldsee
-
Auf dem Haldensteiner Calanda, Blick auf Taminatal und Rheintal
-
Auf dem Haldensteiner Calanda, Blick auf Chur, Hochwang
-
Auf dem Haldensteiner Calanda, Blick auf Dreibündenstein
-
Knapp unterhalb des Gipfel steht ein imposantes Steinmännchen
-
Im Abstieg, Blick auf Felsberger Calanda
-
Im Abstieg, Blick auf Calandahütte, Chur